Holzpellets > Informationen zu Holzpellets > Kennzahlen:
-
Die Größe des Heizraums ist von der Heizlast abhängig (2/3 des Lagerraums sind
nutzbar). Faustformel: 0,9 x Heizlast in kW = Pelletsbedarf in m3 -
1 Kubikmeter Pellets entspricht 650 kg.
-
1 kg Pellets entspricht ca. 0,5 Liter Heizöl oder 0,5 Kubikmeter Erdgas.
-
Pellets sind CO2-neutral.
-
Der "alte" Öltank-Raum kann weiterverwendet werden; er erfüllt alle Brandschutz-
vorschriften. -
Der Heizwert der Pellets ist auf mindestens 5 kWh/kg genormt.
- Pellets haben nach heutigen Erkenntnissen bei trockenem und optimal gestalteten
Lagerraum eine Lagerfähigkeit von einigen Jahren.
Fachbegriffe kurz erklärt:
-
Brennwert
Der Brennwert gibt die Energie an, die bei vollständiger Verbrennung frei wird
(im Gegensatz zu Heizwert inklusive Wasserdampf und Abgase). Die Maßeinheit
für Erdgas ist Kilowattstunden (kWh) pro Kubikmeter. Je nach Anteil des Methan-
gehalts unterscheidet man zwei Erdgasqualitäten: Gas mit einem hohen Methan-
gehalt bezeichnet man als hochkalorisch ( H für „high“), Gas mit niedrigem Anteil
bezeichnet man als niederkalorisch (L für „low“).
-
Heizwert
Der Heizwert (umgangssprachlich „Energiegehalt“ oder „Energiewert“ genannt)
ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht
zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt -
bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs (in Unterscheidung zum
Brennwert -s.o.). Der Heizwert ist also das Maß für die spezifisch je Bemessungs-
einheit nutzbare Energie. Der Heizwert sagt nicht etwas - wie oft angenommen -
über die Verbrennungsgeschwindigkeit aus.
-
Lieferstelle
Jeder Pelletbunker / jedes Pelletsilo (Anschlussstutzen) stellt eine separate
Lieferstelle dar. Auch wenn zwei Bunker / Silos unmittelbar beieinanderliegen
(z. B. bei einem Doppelhaus), ist der Befüllvorgang ein eigener, in sich
geschlossener Vorgang der für den Brennstoffhändler einen gewissen Mehr-
aufwand bedeutet z. B.: An- und Abschließen des Schlauchs, Sichtprüfung des
Lagerraums / Silos bei der Befüllung, Drucken von Lieferschein und Rechnung,
Bezahlung am Fahrzeug. Auch das Zoll- und Steuerrecht verlangt für jeden Kunden
einen eigenen Lieferschein.Wenn Sie also für sich und einen Nachbarn Holzpellets
bestellen, sind es immer 2 getrennte Lieferstellen, unabhängig von der Entfernung
zwischen den beiden Bunker / Silos.
-
DINplus
Wesentlich besser als die DIN geben die Ö-Norm M 7135 und die DINplus von
DIN CERTCO Aufschluß darüber, daß Sie auch tatsächlich Qualitätspellets vor sich
haben. Bei der DINplus handelt es sich dabei um keine DIN-Norm im ureigensten
Sinne, sondern um ein sogenanntes Zertifizierungsprogramm. In dieses Programm
bzw. diese DINplus sind Qualitätskriterien aufgenommen worden, die weit über die
Forderungen der DIN 51731 hinausgehen und die im Wesentlichen aus der
Ö-Norm M 7135 stammen.